home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- PRN_SEND.PRG / PRN_SEND.ACC
-
- V 1.51
-
- (C) Klaus Rittmeier 24.3.91
-
-
-
-
- A C H T U N G
-
-
- Das Programm PRN_SEND.ACC / PRN_SEND.PRG darf nur zusammen mit dieser Dokumen-
- tation verbreitet werden. Veränderungen am Programm oder dieser Dokumentation
- sind untersagt.
-
- PRN_SEND ist public domain. Es darf also kostenlos verbreitet und benutzt wer-
- den, jedoch ohne Zustimmung des Autors nicht kommerziell verwertet werden.
-
- Für eventuelle Schäden, die durch Benutzung dieses Programmes entstanden sind,
- übernimmt der Autor keine Haftung.
-
-
-
-
-
- Dieses Programm kann benutzt werden, um Zeichenketten zusammenzustellen, und
- diese dann beispielsweise als Initialisierungssequenz an den Drucker zu sen-
- den, oder in den Tastaturpuffer zu schreiben, um einem anderen Programm das
- Drücken bestimmter Tasten vorzugaukeln.
-
- Durch Umbenennen der Extension im Dateinamen kann es sowohl als Accessory
- ( PRN_SEND.ACC ) wie auch als Applikation ( PRN_SEND.PRG ) gestartet werden.
-
- Updates:
-
- Ab Version 1.4:
- - Die Codes können auch in den Tastaturpuffer oder in eine Datei geschrieben
- werden.
- - Es kann zwischen IBM-Zeichensatz #2 und ATARI-Font umgeschaltet werden.
-
- Ab Version 1.5:
- - Senden in den Tastaturpuffer mit Verzögerung, um auf langsame "Abnehmer"
- Rücksicht zu nehmen.
-
-
-
-
- Wer kennt nicht folgendes Problem :
- Der Lieblingseditor ( oder der Desktop ) gestattet zwar das Ausdrucken von
- Dateien, eine Druckerinitialisierung ( Einstellen von Zeichensatz, Zeilen-
- abstand, Randbreite, Schriftgröße ... ) ist jedoch nicht vorgesehen.
- Nun gibt es zwar für einige Druckertypen Installationsprogramme, meist
- jedoch nicht für den eigenen.
-
- Dieses Programm ist für jeden Druckertyp, sei er auch noch so exotisch,
- geeignet.
- Die Philosophie ist einfach: Man stellt sich seine Initialisierungszeichen
- selber zusammen. Die erforderlichen Codes stehen ja im Handbuch.
- Zehn solcher selbst definierter "Steuerstrings" lassen sich abspeichern
- und stehen dann bei jedem Programmstart wieder zur Verfügung.
- Die Datei PRN_SEND.INF enthält Beispiele.
-
- Eine solche Zeichenkette darf maximal 38 Zeichen lang sein. Das dürfte i.a.
- reichen. Jedes Zeichen hat Bedeutung. Streuen Sie also keine sinnlosen
- Leerzeichen ein.
- Ein Tip: Beginnen Sie eine Steuerzeichenkette möglichst mit einem Printer-
- Reset ( i.a. hexadezimal 1B 40 ).
-
-
- Ein zweites Problem:
- Sie besitzen einen Drucker mit IBM-Zeichensatz #2 ( Praktisch jeder Drucker
- hat diesen Zeichensatz ). Sie möchten den kompletten Zeichensatz auch verwen-
- den, nur leider zeigt der ATARI-ST anstelle der IBM-Grafikzeichen nur häbrä-
- ische und sonstige Zeichen. Tramiel allein weiß, wozu die gut sind.
- Ausweg : Installieren Sie PRN_SEND.ACC als Desk-Accessory und schalten Sie
- ihren Rechner in den "IBM-Modus" um ( Button "IBM #2" ). ( Das geht aber nur
- mit dem 8*16 Zeichensatz der hohen Auflösung. ) Alles, was Sie dann auf dem
- Bildschirm sehen, erscheint dann auch so auf dem Drucker. Außerdem stellt
- Ihnen PRN_SEND.ACC dann auch die speziellen IBM-Steuerzeichen $07 bis $1C
- symbolisch dar.
-
-
- Ein drittes Problem:
- Man möchte ( beispielsweise in einen Text ) eines der 255 möglichen Zeichen
- des Zeichensatzes einfügen, dieses ist jedoch über die Tastatur nicht er-
- reichbar, oder man weiß nicht, wie man es erreichen kann.
- PRN_SEND.ACC bringt den Ausweg : Man klickt das gewünschte Zeichen ( oder
- gleich mehrere ) an und sendet es ( bzw. sie ) an den Tastaturpuffer. Das
- empfangende Programm "denkt", die Zeichen kämen von der Tastatur.
-
-
-
- Sie haben verschiedene Möglichkeiten der Zeicheneingabe, um sich eine Zeichen-
- kette zusammenzubasteln:
-
- 1. Eingabe über die Tastatur.
-
- 2. Anklicken des Zeichens mit der Maus.
- Für viele Zeichen ist das die günstigste Variante, da oft die Lage auf
- der Tastatur nicht bekannt ist.
-
- 3. Eingabe als Dezimalzahl.
- Wenn Sie den Button mit der Bezeichnung "Code..." anklicken, erscheint
- eine Box, in der Sie den ASCII-Code des gewünschten Zeichens als Dezimal-
- wert eingeben können. Das ist immer dann von Nutzen, wenn der Hexa-Wert
- nicht im Handbuch steht, oder wenn Dezimalwerte, z.B. für Tabulatoren,
- Randbreiten etc. eingegeben werden müssen.
-
- Ein Zeichen können Sie allerdings mit keiner dieser drei Methoden eingeben,
- nämlich das Zeichen mit dem ASCII-Wert 0. Dafür gibt es dann die Möglichkeit,
- '\0' in die Zeichenkette einzutragen. Für alle anderen Zeichen funktioniert
- diese Methode jedoch nicht !
-
- Generell gilt:
- Das Zeichen wird an der Stelle eingefügt, an der der Textcursor steht.
- Jener läßt sich mittels der Cursortasten -> und <- innerhalb des Strings
- positionieren.
-
- Es ist möglich, zehn solcher Steuer-Zeichenketten vorzudefinieren.
- Durch Anklicken des entsprechenden Buttons erscheint die Zeichenkette im
- Edit-Feld und ist edierbar.
-
-
- Der Button "Save ..." ermöglicht das Abspeichern aller zehn Zeichenketten in
- einer Datei ihrer Wahl. Sie bekommen die Möglichkeit, jeder Zeichenkette ei-
- nen Kurznamen zu geben. Dieser ist dann auch in den entsprechenden Buttons
- zu finden.
- Wenn Sie diese Datei PRN_SEND.INF nennen und sie im gleichen Verzeichnis wie
- PRN_SEND.PRG bzw. PRN_SEND.ACC abspeichern, so wird sie beim nächsten Start
- von PRN_SEND.PRG bzw. beim Booten von PRN_SEND.ACC automatisch geladen, und
- die vordefinierten Makros stehen zur Verfügung.
-
- Der Button "Load ..." ermöglicht das nachträgliche Laden einer solchen Datei.
-
- Anklicken des Buttons "Drucker" schickt die Zeichenkette an den ( empfangsbe-
- reiten ) Drucker.
-
- Auswahl des Buttons "Tast.puf." schreibt die Zeichenkette in den Tastaturpuffer
- und schließt den Dialog von PRN_SEND.
- Das macht nur Sinn, wenn Sie PRN_SEND als Desk-Accessory installiert haben.
- Die gerade laufende Applikation "denkt" dann nämlich, daß die empfangenen
- Zeichen von der Tastatur kommen.
- Aber Vorsicht, wenn das Programm bestimmte Tastencodes als Steuerzeichen inter-
- pretiert ! Sie sollten sich über die Wirkung der gesendeten Zeichen im Klaren
- sein.
- Das Senden erfolgt mit einer Verzögerung zwischen den Zeichen, sodaß auch re-
- lativ langsame Editoren genug Zeit haben müßten, die Zeichen zu verarbeiten.
-
- Der Button "Datei ..." ermöglicht das Abspeichern einer einzelnen Zeichen-
- kette in einer Datei. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, später solche Zeichen-
- ketten vom Desktop aus an den Drucker zu senden, ohne daß PRN_SEND gestartet
- werden muß: Klicken Sie diese Datei einfach mit einem Doppelklick an, und
- schicken Sie sie dann durch Anwahl von "Drucken" an den Drucker ab.
-
- Anklicken von "Quit" führt schließlich zur Beendigung dieses Dialoges.
-
-
- Sollte Ihnen diese Anleitung zu trocken oder unverständlich formuliert sein,
- gibt es nur eins: Probieren geht über studieren.
-
-
-
-
- (C) Klaus Rittmeier, Preusserstr. 33, 06217 Merseburg, Tel.: 03461/214093
-